Arbeitskreis Uganda (AKU)

Blue Marble

Sie ist wunderschön und - soviel wir wissen - einzigartig in den Weiten des Universums.

Was du hier nicht sehen kannst und was doch wahr ist: Die Erde wird überzogen von einem Netz von Freundschaften wohlwollender Menschen.
Auch das ist wunderschön!

Dieses Geflecht der »Partnerschaften weltweit« möchten wir dir gern auf einem dreh- und zoombaren Globus präsentieren.
Das aber ist nur möglich, wenn du der Nutzung des Dienstes »MapBox« zustimmst, der uns dieses Tool kostenlos zur Verfügung stellt. Danke MapBox!
Näheres dazu kannst du in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Partner in Norddeutschland

Arbeitskreis Uganda (AKU)

https://oekumene-ps.de/

Luise Scherrer

oekumene@kirche-ps.de

Partner in Uganda

Rukararwe Partnership Workshop for Rural Development (RPWRD)

Bushenyi

West-Uganda

https://www.rukararwe.org/

Beschreibung der Partnerschaft

Beginn: 1995

Vernetzt mit: Freundschaftsverein Kronshagen – Bushenyi / Ishaka, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Kurzbeschreibung:
Die Partnerschaft mit der ugandischen NGO Rukararwe Partnership Workshop for Rural Development (RPWRD) entstand aus dem Engagement des ugandischen Geflüchteten Nyine Bitahwa und norddeutscher Kirchengemeinden in den 1980er Jahren. Ziel war zunächst die Aufklärung über Menschenrechtsverletzungen in Uganda. Nach Bitahwas Rückkehr gründete er 1986 in Bushenyi die NGO Rukararwe, die sich für ländliche Entwicklung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Umweltschutz und Armutsbekämpfung einsetzt.

Seit 1995 besteht eine enge Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Plön (später Plön-Segeberg), koordiniert durch den Arbeitskreis Uganda (AKU). Durch Projekte in Jugendbildung, Solartechnologie, Landwirtschaft sowie Frauenerwerbsinitiativen wie Crafts against Poverty werden nachhaltige Strukturen gefördert. Der Freundschaftsverein Kronshagen – Bushenyi/Ishaka e.V. ergänzt diese Arbeit mit Fokus auf Trauer- und Sozialarbeit.

Themenschwerpunkte:
- Menschenrechte und politische Aufklärung
- Ländliche Entwicklung (Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum, Armutsbekämpfung durch nachhaltige Maßnahmen)
- Bildung & Ausbildung (Schulbau mit umweltfreundlichen Materialien (z. B. Lehmziegel) und Berufsausbildung für Jugendliche z. B. in Landwirtschaft, Solartechnik)
- Gesundheitsversorgung (Naturmedizin-Zentrum für bezahlbare medizinische Versorgung, Unterstützung von Waisenhäusern und Trauergruppen)
- Umweltschutz & Nachhaltigkeit (Aufforstungsprojekte und nachhaltige Ressourcennutzung, Umweltbildung)
- Frauenförderung (Stärkung von Frauen durch Ausbildung in Handwerk)
- Soziale Arbeit & Trauerbegleitung (Aufbau und Begleitung von Trauergruppen (v. a. für Witwen und Waisen), Austausch zu Trauerarbeit zwischen Uganda und Deutschland)
- Partnerschaft & Austausch (Gegenseitige Besuche und Begegnungsreisen, Zusammenarbeit mit Weltläden und NGOs)
- Wirtschaftliche Förderung (Lokale Produktion und Wissenstransfer, Entwicklung von Einnahmequellen z. B. Ökotourismus, Handwerk)

Kommunikationswege:
Regelmäßige Treffen des AKU
Kontakt und Zusammenarbeit mit den Partner*innen v.a. durch E-Mail und Messenger