Bildungsangebote

Hier findest du Bildungsträger und Projekte...

Bildung trifft Entwicklung

 Bildung trifft Entwicklung (BtE): Wir vermitteln Referent*innen für Veranstaltungen mit unterschiedliche Zielgruppen. Unsere Bildungsangebote richten sich an Schulen oder Kindergärten, Vereine oder Initiativen, Bildungseinrichtungen oder Erwachsenengruppen.

Eine-Welt-Promotor:innen

Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Das Eine-Welt-Promotor*innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Open School

Open School bietet Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen des Globalen Lernens. Ihr Angebot findet in Hamburg statt und richtet sich an Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen.

Portal Globales Lernen

Das Portal Globales Lernen ist die zentrale Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im deutschsprachigen Raum. Es ist die Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihre konkrete Bildungsarbeit einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien zum Download, Hinweise auf Aktionen und Kampagnen, Fortbildungsangebote und vieles mehr.

Tanzania-Netzwerk

Das Tanzania-Netzwerk fördert u.a. den partnerschaftlichen Austausch mit Tansania sowie den Dialog zu gesellschaftlichen, religiösen und wirtschaftlichen Fragen.

Projekte

Images of Lateinamerika

Das Projekt vernetzt Menschen, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen aus Schleswig-Holstein und Lateinamerika mit dem Ziel festgesetzte und diskursiv (durch Medien, Geschichte, Gesellschaft etc.) geformte „Images“ zu hinterfragen und zu verändern oder zu bereichern.

Klimadialoge 2.0

Unser Projekt Klimadialoge 2.0 setzt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in afrikanischen Ländern auseinander und zielt darauf ab, mit Bildungsveranstaltungen und Baumprojekten diesen Herausforderungen zu begegnen.

Landesweiter Schulwettbewerb Lebensweltmeisterschaft

Beim Wettbewerb arbeiten Schüler*innen der 7.-9. Klasse in Teams zu globalen, entwicklungspolitischen oder nachhaltigen Themen und nehmen gleichzeitig an einem Fußballturnier teil. Beide Teile zählen gleichwertig für die Bewertung.

Schleswig-Holstein: Handlungsanschwung gegen Umsetzungsstau - Die UN-Dekade des Handelns

Das Projekt fördert Kooperationen mit Bildungsträgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um die SDG-Verwirklichung zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf den Bereichen Landwirtschaft, Klima und Meere. Der Schüler*innen Wettbewerb „Eine Lebensweltmeisterschaft“ wird erneut Teil des Projekts sein. Ziel ist es, Fortschritte und Hindernisse bei der SDG-Umsetzung zu analysieren und Akteur*innen im Umsetzungsprozess zu unterstützen.

Mehr Informationen zu den SDG gibt es auf unserer Themenseite Nachhaltige Entwicklung.

SH spielt fair

Viele Sportbälle werden in Niedriglohnländern unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Arbeiter*innen, oft bezahlt nach Stückzahl, arbeiten Überstunden, und Kinder müssen helfen, um das Familieneinkommen zu sichern. Die Kampagne „SH spielt fair“ will das durch Fairtrade-Bälle ändern, um faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Ziel ist es, Schulen und Sportvereine in Schleswig-Holstein für den Einsatz fair produzierter Bälle zu sensibilisieren und so die Arbeitsbedingungen in der Ballproduktion zu verbessern.