Partnerschaft Igoma-Lübeck

Sie ist wunderschön und - soviel wir wissen - einzigartig in den Weiten des Universums.
Was du hier nicht sehen kannst und was doch wahr ist: Die Erde wird überzogen von einem Netz von Freundschaften wohlwollender Menschen.
Auch das ist wunderschön!
Dieses Geflecht der »Partnerschaften weltweit« möchten wir dir gern auf einem dreh- und zoombaren Globus präsentieren.
Das aber ist nur möglich, wenn du der Nutzung des Dienstes »MapBox« zustimmst, der uns dieses Tool kostenlos zur Verfügung stellt. Danke MapBox!
Näheres dazu kannst du in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Partner in Norddeutschland
Ev.-luth. Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck
Moislinger Allee 92b
23558 Lübeck
http://www.partnerschaft-igoma-luebeck.de
Pastor Thorsten Rose
+49 451 2928531
pastor.rose@luther-melanchthon.de
Partner in Tansania
Partnership Comitee Germany
Igoma / Mwanza
East of lake victoria diocese
Beschreibung der Partnerschaft
Beginn: 1992
Vernetzt mit: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, Nordkirche, FH- LÜbeck, Tanzania Network , Gemeinde im CCAP Klimaprojekt Nordkirche
Kurzbeschreibung:
Die Partnerschaft besteht seit 33 Jahren. Grundlage ist die gemeinsame christliche Überzeugung. Interkulturelles Lernen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Besuche (etwa alle 2 Jahre) und Projekte ergänzen sich. Aktuell laufen Schulprojekt und Geburtshilfeprojekt. 2018-2019 war eine FSJ´lerin aus der Partnergemeinde 1 Jahr in Lübeck. Aktuell sind wir und unsere afrikanischen Partner in church climate action project der Nordkirche mit dabei. Wir planen außerdem den Aufbau einer Montessori -Kita an der Kirche in Igoma. Im Oktober 2024 war das action team des ccap projectes aus Igoma zu Gast in Lübeck. Abgeschlossen sind eine Reihe von Projekten zu den basic needs: Brunnebau, Trenntoiletten in Zusammenarbeit mit der FH -Lübeck Abtlg. Siedlungswasserwirtschaft, ein Solarlampenprojekt. Auch ein Kirchenbau wurde schon unterstützt. In Zeiten von Corona haben wir Masken und Seife verteilt und als die Lebensmittel infolge der Ukrainekrise viel teurer wurden, ein Lebensmittelnothilfeprojekt gestartet und gemeinsam finanziert.
Themenschwerpunkte:
Besuche, basic needs, Brunnenbau, Verantwortung für Arme, Gemeinschaft im christlichen Glauben, Schulbesuch für Mädchen und Jungen, Geburtshilfe, FSJ-Austausch …
Kommunikationswege:
Gruppentreffen Deutschland 2monatlich, Besuche meist alle 2 Jahre, Briefe (3 x jährlich) , E-Mail (oft) , Whatsapp Gruppe (sehr oft), Rechenschaftsbericht ( 1x im Jahr).
